Simply enter your keyword and we will help you find what you need.

What are you looking for?

  /  Konferenzen

Konferenzen .

2025 (Falun)

Die bereits vierte C-City-Konferenz fand vom 2. bis 5. Juni 2025 in Falun, Schweden, statt und brachte erneut Delegationen aus allen fünf Partnerstädten zusammen: Gütersloh (Deutschland), Broxtowe (Großbritannien), Châteauroux (Frankreich), Falun (Schweden) und Grudziądz (Polen). Das interkommunale Netzwerk C-City verfolgt weiterhin das Ziel, den europäischen Zusammenhalt durch gemeinsame kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Initiativen im Sinne einer „Urban Diplomacy“ zu stärken.

Ein zentrales Thema der diesjährigen Konferenz war die stärkere Beteiligung junger Menschen an europäischen Projekten. So wurde unter anderem das innovative Konzept eines europäischen Jugendparlaments weiterentwickelt, das Jugendlichen aus den Partnerstädten eine Stimme geben und europäische Werte erlebbar machen soll. In einer lebendigen Round-Table-Diskussion konkretisierten junge Teilnehmende gemeinsam mit den Delegierten ihre gegenseitigen Erwartungen und Bedarfe.

In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden bestehende und neue Projekte intensiv weitergedacht, darunter:
• Die C-City Music Night im Juni 2025 in Gütersloh mit Bands aus den Partnerstädten
• Die Planung inklusiver Sportveranstaltungen, wie ein großes Schwimm-Event 2025 in Gütersloh sowie eine europäische Olympiade 2026
• Eine Ausstellung mit Amateur Art im Februar/März 2026 in der Landesvertretung NRW beim EU-Parlament in Brüssel

Ein kulturelles Highlight war der Auftritt des Jugendchors im Restaurant Bergslagsmässen sowie der gemeinsame Outdoor-Abend am See Stångtjärnsstugan.
Die herzliche Gastfreundschaft der Stadt Falun, die engagierte Zusammenarbeit zwischen den Partnerstädten und das lebendige Interesse aller Beteiligten machten die Konferenz 2025 zu einem weiteren starken Impuls für das wachsende Netzwerk C-City.

Diese Konferenz wurde durch Mittel der Europäischen Union kofinanziert.

2024 (Grudziadz)

Die dritte C-City-Konferenz fand im Juni 2024 in Grudziądz statt und brachte Delegationen aus allen fünf Partnerstädten zusammen: Gütersloh (Deutschland), Broxtowe (Großbritannien), Châteauroux (Frankreich), Falun (Schweden) und Grudziądz (Polen). Ziel des interkommunalen Netzwerks ist es, durch kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Projekte den europäischen Austausch zu stärken und Städte enger zu verbinden.

Ein besonderes Highlight der Konferenz war die Vorstellung des ersten gemeinsamen Projekts: das mehrsprachige Kochbuch „Cooking and Culture – Grenzenlos. Genuss. Geschichten.“, das Rezepte, Geschichten und Bilder aus den Partnerstädten vereint. Es wird in Kochkursen und internationalen Events weiter genutzt.

Für ein weiteres Highlight sorgten die C-City Artists: Im Theater von Grudziądz begeisterten Musiker*innen aus den Partnerstädten das Publikum mit einem mitreißenden Konzert. Die britische Sängerin Jeanie Barton, die polnische Jazz-Band „Taste“ und die Gütersloher Band „The Sazerac Swingers“ brachten über 500 Menschen zum Tanzen und schufen ein unvergessliches Erlebnis.

In verschiedenen Arbeitsgruppen entwickelten die Teilnehmenden konkrete Projekte weiter und planten zukünftige Aktivitäten, darunter:

  • Internationale Sportveranstaltungen in allen Partnerstädten
  • Eine digitale Expo, die in Zukunft im EU-Parlament präsentiert werden soll
  • Jährliche Konzerte mit Künstler*innen aus den Partnerstädten
  • Ein digitales Museum, das die kulturelle Vielfalt der C-City-Städte zeigt
  • Ein europäisches Jugendparlament, das junge Menschen vernetzt

2023 (Châteauroux)

tba

2022 (Gütersloh)

Mit der feierlichen Unterzeichnung der C-City-Charta in fünf Sprachen wurde in Gütersloh ein bedeutender Schritt für die europäische Zusammenarbeit gemacht. Vertreter*innen aus Broxtowe (Großbritannien), Châteauroux (Frankreich), Falun (Schweden), Grudziądz (Polen) und Gütersloh kamen zusammen, um ein einzigartiges interkommunales Netzwerk zu formen.

Kultur und Sport als verbindende Elemente
In Workshops zu Musik, Theater, Kunst, Sport und Kulinarik wurden zahlreiche gemeinsame Projekte entwickelt. Besonders weit fortgeschritten ist das Konzept eines internationalen C-City-Kochbuchs, das durch gastronomische Kulturevents und digitale Formate ergänzt wird. Auch ein C-City-Lauf- und Radevent soll als neues Format etabliert werden, während ein Künstleraustausch unter dem Motto „Artists in Residence“ Aufenthalte in den Partnerstädten mit einer gemeinsamen Ausstellung verbindet. Zudem ist eine C-City-Europe-Tour mit Bands aus allen Städten in Planung.

Ein starkes Fundament für die Zukunft
Die Unterzeichnung der Charta markiert den Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit, die weit über eine Absichtserklärung hinausgeht. Bürgermeister Norbert Morkes fasste es treffend zusammen: „Wir haben hier ein Fundament geschaffen, auf dem wir aufbauen können.“ Jean-Yves Hugon aus Châteauroux ergänzte: „Das ist ein großes, wunderbares Abenteuer, das wir hier beginnen.“

Autor